Rezepte

adfgadf
Apfelcrumble mit Honig und Vanillesoße. Schmeckt besser, als es aussieht. Verzeiht, Food-Fotografie ist nicht mein Ding....

Schon im vergangenen Jahr habe ich diesen Post verfasst und dann wegen immer neuer aktuellerer Themen nicht gepostet: Noch immer zehren wir von den Äpfeln, die wir im Herbst bei meinen Eltern gepflückt und die uns Nachbarn geschenkt haben - die eigenen sind längst verputzt. Allerdings sieht man ihnen die Lagerung schon an. Damit der Vorrat schneller schrumpft, gibt`s jetzt einmal in der Woche Apfelcrumble mit Honig, sehr gerne auch mal als süßes Abendessen.
Tja, das sieht 2017 nach einer sehr mauen Apfelernte anders aus: Keine zehn Stück konnten wir von 11 Bäumen ernten. In der nächsten Woche könnte ich mal wieder ein Apfelcrumble auftischen - von gekauften Äpfeln....

Die in Spalten geschnittenen Äpfel werden mit Honig beträufelt.
Die in Spalten geschnittenen Äpfel werden mit Honig beträufelt.

Die Zutaten:
4 Äpfel
4 TL Zitronenschaft
1 TL Zimt
Honig nach Geschmack
100 g Butter
6 EL Mehl
4 EL Haferflocken
4 EL Zucker

Für die Soße:
600 ml Milch
1 P Vanillepuddingpulver
1 EL Zucker

Die Äpfel schälen und in dünne Scheiben schneiden, mit Zitronensaft, Zimt und Honig vermischen und in eine Auflaufform geben.
Die Zutaten für die Krümel vermengen und darüber geben bei 190 °C etwa 30 Minuten backen.
Wer mag kann auch Rosinen dazugeben - bitte vorher mit kochendem Wasser übergießen - oder die Haferflocken durch gemahlene Haselnüsse ersetzen.
In der Zwischenzeit die Vanillesoße nach Packungsaufschrift zubereiten. Noch warm schmeckt sie richtig gut dazu, finde ich.

5 Kommentare

Wachsauflagen können helfen, Erkältungen zu lindern.
Was aussieht, wie geschichtete Teigblätter, sind Wachswickel aus Seide und Bienenwachs.
DSC_0335
Seide aus dem Stoffgeschäft in ca. 20 x 25 cm große Rechtecke schneiden.

Letztens hatte ich einen fürchterlichen Husten, der mich vor allem nachts mit heftigem Hustenreiz quälte. So habe ich mehrere Nächte hintereinander einige Stunden im Sessel sitzend verbracht, weil ich im Liegen keine Ruhe fand.
Und woran habe ich nicht gedacht? An die Wachswickel, die ich im vergangenen Jahr aus dem eigenen Bienenwachs hergestellt und auch schon ausprobiert habe.

Wachswickel wärmen

Helle Waben im Wasserbad schmelzen
Helle Waben im Wasserbad schmelzen.

Dabei hat es mir damals gut gefallen, mit dem Wachswickel auf der Brust auf dem Sofa zu liegen. Wachswickel sollen helfen, Erkältungen zu lindern. Heilsversprechungen darf ich hier ja nicht geben. Aber die Wärme des Getreidekissens, das auf dem Wickel liegt, zusammen mit dem heimeligen Wachsduft tat schon gut und war sehr entspannend. Ganz sicher regt die Wärme auch die Durchblutung an. Und ohne Wachswickel hätte ich mir die zehn Minuten Ruhe wohl nicht gegönnt - allein deshalb lohnt sich der Einsatz für mich...

Seide und Bienenwachs = Wachswickel

Das Seidentuch mit Wäscheklammern fassen und ins heiße Wachs tauchen.
Das Seidentuch mit Wäscheklammern fassen und ins heiße Wachs tauchen.

Schon die Herstellung hat viel Spaß gemacht und ging ganz leicht. Helle Waben, am besten keine Brutwaben, im Wasserbad schmelzen. (Also Topf mit Wasser auf den Herd stellen und eine Schüssel, deren Rand über den Topfrand hinausreicht, hineinsetzen. Darin das Wachs schmelzen).
Den Arbeitsplatz drumherum mit Zeitungspapier und Pergamentpapier auslegen. Die dünne Seide in Rechtecke schneiden. Ein Seitentuch mit Wäscheklammern fassen und in das Wachs tauchen. Schnell herausnehmen und möglichst glatt hinlegen. Dabei ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt, denn das Tuch klappt gerne mal um und klebt dann doppellagig zusammen. Das war es schon.

Wärme durch Getreidekissen

Das Wachs erkaltet schnell, die Wachswickel lassen sich stapeln.
Das Wachs erkaltet schnell, die Wachswickel lassen sich stapeln.

Zur Anwendung das Wachstuch auf die nackte Haut legen, mit Pergamentpapier abdecken und ein warmes Getreidekissen darauf legen und genießen.
Die Wachswickel können - einer Person zugeordnet - mehrmals wiederverwendet werden. Ich bewahre sie in einer rechteckigen Plätzchendose im Keller auf - und hoffe, dass ich bei der nächsten Erkältung daran denke.
Jetzt habe ich durchs Schreiben richtig Lust darauf bekommen. Wie wäre es denn, wenn ich direkt in den Keller ginge....?

Nüsslesalat mit Orangen und Honig-Dressing
Orangen, geröstete Sonnenblumenkerne und das Honig-Dressing geben dem Nüsslesalat den richtigen Pfiff. "Nüsslesalat", so nennen die Alemannen an der Schweizer Grenze den Feldsalat - finde ich sehr schön!

Zutaten:
500 g Nüsslesalat
40 g Sonnenblumenkerne
1 Orange
2 EL Orangensaft
1 Knoblauchzehe
100 ml Olivenöl
1 EL Honig
1/2 TL Dijon-Senf
etwas Salz und Pfeffer

Zubereitung:
Den Salat waschen und putzen. Sonnenblumenkerne in einer kleinen Pfanne anrösten und die Orange in Stücke schneiden. Aus den übrigen Zutaten die Salatsoße rühren. Alles miteinander vermischen - fertig ist der leckere vitaminreiche Wintersalat!

Namenskunde
Jetzt habe ich - Wikipedia sei dank - noch ein paar weitere nette Namen gefunden: Ackersalat heißt er in Schwaben, Mäuseöhrchensalat in Eifel, Hunsrück, Saarland und Luxemburg, Nüsschen im Waldecker Land, Nordhessen, Nüssler in der Schweiz, Rapunzel in Thüringen und Sachsen, Rawunze in Mittelhessen, Rawinzchen in Schlotheim, Thüringen, Schafsmäuler in Franken, Hasenöhrchen in Unterfranken., Döchderle, Sonnenwirbel in Baden, Ritscherli in der Ortenau, Vogelsalat in Südtirol, Wintertsalat in der Pfalz und Schmalzkraut im Hessischen Ried. Und ich bin mir fast sicher, dass es noch weitere Namen gibt - schreibt mir!

3 Kommentare

Beim Einreiben meines Kommode mit Antikwachs Möbelpflege mit Bienenwachs - das wär's doch!
Meine Erbstücke aus Eichenholz benötigen immer mal wieder eine Behandlung mit Wachs. Dieses Döschen Möbelpflege enthält sogenanntes Antikwachs. Beim nächsten Mal ist bestimmt eigenes Bienenwachs drin...

Kann man schon von Frühlingslicht sprechen? Mir schien es vor einigen Tagen so. Ins Wohnzimmer strahlte die Sonne besonders hell - auch auf meine Eichenkommode. So konnte ich gut sehen, dass deren Füße durchs Putzwasser grau geworden sind und das Holz nach Pflege hungert.
Also habe ich das Antikwachs, Putzlappen und Bürste herausgekramt und das Holz mit Wachs "gefüttert" und gewienert, bis es wieder golden glänzte.
Meine Nase hätte sich wegen des wenig angehmen Geruchs des Antikwachses am liebsten verschlossen.  Dazu eine stupide Arbeit, bei der die Gedanken wandern: Man kann doch sicherlich auch eine Möbelpflege auf der Basis von Bienenwachs herstellen? Kann man - ich habe in Büchern geblättert und gegoogelt. Doch zum Ausprobieren fehlt mir gerade die Zeit und meine Möbel sind fürs Erste versorgt....
Aber vielleicht möchte es jemand von Euch testen und dann berichten?

Öl und Wachs - das war's
Tipps per Video liefert der "Holzwurm" und Tischlermeister Lothar Jansen-Breef aus Bad Arolsen in seinem You-Tube- Kanal:

Er erwärmt einfach Terpentinöl und Bienenwachs, bis das Wachs geschmolzen ist. Terpentinöl dient als Lösungsmittel, riecht auch nicht so gut (gesund?). Daher sollte man besser bei geöffnetem Fenster und mit Handschuhen arbeiten. Die Mischung durchs Sieb in Gläser mit weitem Rand abfüllen, abkühlen und festwerden lassen - fertig.
Möbelwachs in fester Konsistenz für Böden und Möbelrückwände stellt er aus 1 l Terpentinöl und 700 g Bienenwachs her.
Flüssigeres Wachs für Möbeloberflächen mischt er aus 1 l Terpentinöl und 400 g Bienenwachs.
Beide Wache seien auch mittels Laugen wieder ablösbar.

Manche Öle kleben
Ich habe auch Rezepte auf der Basis von Leinölfirnis und Olivenöl gefunden. Doch aus eigener Erfahrung beim Beutenanstrich mit Leinölfirnis weiß ich, dass das Öl noch laaaange klebt (und daher Staub und Fusseln anziehen wird). Ob das auch für Olivenöl gilt? Ich mag jetzt nicht die Probe aufs Exempel machen. Terpentinöl wird übrigens aus dem Balsam von Kiefern gewonnen = Balsamterpentinöl. Wieder etwas gelernt!

2 Kommentare

Diese Biene lässt sich vom Springkraut ganz vorbildlich stempeln. Andere rödeln in der Blüte herum und kommen mit dem Bauch nach oben wieder heraus - da hält der Stempel natürlich nicht so gut...

Der verräterische Streifen auf dem Rücken zeigt genau, welche Biene Springkraut besucht hat.
Der verräterische Streifen auf dem Rücken zeigt genau, welche Biene Springkraut besucht hat.

Aggressiver Einwanderer
Kürzlich wurde in einer Imkergruppe auf Facebook heiß über das Drüsige Springkraut diskutiert. Die einen empfinden es als wunderschönes Blume - die es ja auch ist - die anderen sehen in ihr den invasiven Neophyten, der heimische Pflanzen verdrängt. Beides stimmt. Auch im Münsterland macht es sich an Waldrändern und Flußufern breit. Die Honigmacher raten dringend davon ab, die sich extrem schnell verbreitende Pflanze im heimischen Garten auszusäen oder auch nur zu dulden.

Springkrautsamen schmeckt so nussig wie Bucheckern, darf aber nur geröstet genießbar.
Springkrautsamen schmeckt so nussig wie Bucheckern, ist aber nur geröstet genießbar.

Springkraut für Bienen
Viele Imker schätzen es als Bienenweide im trachtarmen Spätsommer, denn es liefert reichlich Nektar. Das Pollenangebot ist eher mäßig. Es blüht von Anfang Juli bis Mitte Oktober. Geschmacklich soll Springkrauthonig kein Genuss sein, kommt aber für mich gar nicht in Betracht, weil es ja erst nach der Honigernte eingetragen wird - und solange es den Bienen schmeckt und ihnen über den Winter hilft, ist es doch gut.
Bei meiner Recherche zum Springkraut stieß ich auf den Kräuterwastl, der im Bayerischen Fernsehen als Kräuterpädagoge unterwegs ist und sein ungeheures Wissen weitergibt. Er bereitet zum Beispiel Gelee aus dem Springkraut zu. Dazu sollte man aber wissen, dass alle Arten des Springkrauts in frischem Zustand giftig sind. Früher nutze man es in hoher Dosierung als Brechmittel. Abgekochte Blüten oder auch geröstete Samen sind aber genießbar. Deshalb möchte ich hier ein Gelee-Rezept vorstellen:

Aus den Springkrautblüten lässt sich leckeres Gelee herstellen.
Aus den Springkrautblüten lässt sich leckeres Gelee herstellen.

Springkraut-Apfelgelee
100 g Blüten vom Drüsigen Springkraut (die tiefroten verleihen dem Gelee eine tolle Farbe) in 1,5 l Apfelsaft über Nacht ziehen lassen. Die Blüten abseihen und den Saft mit dem Saft von einer Zitrone mit 2 Päckchen Gelierzucker (2:1) vier Minuten kochen. In saubere Gläser abfüllen. Mein Mann war vom ganz eigenen, herben Geschmack so begeistert, dass ich gestern noch einmal losgezogen bin, um Blüten für einen zweiten Ansatz zu sammeln.
So, und jetzt bin ich froh, dass dieser Eintrag fertig ist, denn ich habe mich fast jedes Mal vertippt und "Springrkaut" geschrieben....

1 Kommentar

DSC_1061Wenn sie frisch sind, beißt man sich an ihnen die Zähne aus. Aber mindestens die Hälfte meiner Plätzchen erreicht nicht das Stadium, in dem sie weich geworden sind. Wer kann schon zwei Wochen auf so leckere Plätzchen warten?

Eigenen oder gekauften Honig verwenden?
Ehrlich gesagt, verwende ich aber nicht meinen eigenen Honig. Der ist mir fürs Backen dann doch zu schade. Das geht auch mit Honig aus "EG- und nicht EG-Ländern", wie es immer auf dem Glas heißt. Ich höre schon den Aufschrei, man möge doch bitte zuallererst heimische Produkte verwenden. Doch die Imker in Deutschland können mit ihrer Honigproduktion die Nachfrage in Deutschland bei weitem nicht decken. Nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft reicht der eigene Honig nur für 20 Prozent der Bevölkerung. Im vergangenen Jahr wurden 66700 t importiert.

Lebkuchengewürz ausverkauft?
Das Backen ist gar kein Problem. Doch wo bekommt man im Dezember noch Lebkuchengewürz? Sollte ja in der klassischen Lebkuchen-Backzeit in den Regalen liegen. In fünf Geschäften in Haltern war das Gewürz Anfang des Monats schon ausverkauft. Ich werde mir gleich im neuen Kalender für November 2015 einen Vermerk machen: Lebkuchengewürz kaufen! Zur Not kann man es auch selbst mischen, dazu sind allerdings neun Gewürze notwendig - das wird deutlich teurer.... Jetzt aber ab in die Küche!

Die Zutaten für den Lebkuchen:
100 g Margarine
375 g Honig
180 g Zucker

1 P. Lebkuchengewürz
15 g Kakao
750 g Mehl
1P. Backpulver
1 Prise Salz

Die Zutaten für den Zuckerguss:
Puderzucker
Zitronensaft

So wird‘s gemacht:
• Margarine, Honig und Zucker in einem Topf erwärmen, bis der Zucker geschmolzen ist. Die Masse abkühlen lassen, dann mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verkneten. Das geht am besten mit den Händen.
• Den Teig etwa 0,5 cm dick ausrollen und Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier versehenes Backblech legen.
• Bei 200°C ca. 15 Minuten backen.
• Für den Guss den Puderzucker mit so viel Zitronensaft verrühren, dass er sich auf die erkalteten Plätzchen streichen lässt.
• Die Plätzchen sind sehr hart, werden in der Dose mit der Zeit weicher - und falls nicht, einen halben Apfel in die Dose legen. Dann nehmen die Plätzchen die Feuchtigkeit des Apfels auf.

Knusperhäuschen aus Lebkuchen
Übrigens eignet sich der Teig sehr gut, um daraus Knusperhäuschen herzustellen. Dazu die Teile aus dem Teig ausschneiden und abbacken. Ein guter „Baukleber“ ist mit Eiweiß verrührter Puderzucker.

1 Kommentar

Wünsche Euch allen frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr - den Imkern unter uns natürlich, dass alle Bienenvölker gut durch den Winter kommen!

Meinen Bienenblog möchte ich unbedingt noch um Honigrezepte bereichern. Das erste kommt jetzt. Und es ist sogar eine Eigenkreation:

DSC_1736Spekulatius-Honig-Creme auf Vanillepflaumen und Spekulatiuskrokant
(für 4 - 6 Personen)
Pflaumencreme
300 g Pflaumen aus dem Glas
1 P Vanillezucker
1 gehäufter EL Vanillepuddingpulver
3 EL Pflaumensaft
Spekulatius-Honig-Creme
150 g Spekulatius zu feinem Puder zerkleinert
400 g Naturjoghurt
1 EL Kakao
2 EL Honig
½ TL Zimt
200 g geschlagene Sahne
Spekulatius-Krokant
50 g Zucker
50 g Spekulatius in kleinen Stückchen

Die Pflaumen in Würfel schneiden, in einem Topf mit Vanillezucker erhitzen. Wer die Haut der Pflaumen nicht mag, kann sie jetzt noch herausfischen. Puddingpulver mit Saft anrühren und in die kochende Masse geben,  kurz aufkochen lassen und in Gläser füllen.
Naturjoghurt mit Spekulatiuspuder und Kakao, Honig und Zimt verrühren, die geschlagene Sahne unterheben. Die Creme auf die abgekühlten Pflaumen geben und kalt stellen.
Zucker in einem Topf erhitzen und wenn er leicht gebräunt ist, die Spekulatiusstückchen unterrühren und den Krokant auf Pergamentpapier verteilen. Das muss schnell gehen, denn sonst werden die Spekulatius weich. Den Krokant erst direkt vor dem Servieren auf das Dessert geben.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!

P.S. Jetzt erscheinen auch endlich die Social-Media-Buttons neben den Beiträgen - freue mich, wenn sie genutzt werden!