In den vergangenen Wochen habe ich gemerkt, dass ich in Corona-Zeiten zu (fast) allen Schandtaten bereit bin und neue Herausforderungen suche. Das ist vor allem dem Wunsch geschuldet, die Zeit gut zu überstehen und für gute Erinnerungen zu sorgen. So habe ich Ulrike, die für die Evangelische Perthes-Stiftung arbeitet, spontan zugesagt, zum Bibelspruch für den Wonnemonat Mai ein Video mit meinen Gedanken zu meiner Imkerei aufzunehmen und mit Fotos zu ergänzen.
Das Originalvideo wurde auf der Facebookseite der Perthesstiftungt mit dem Bibelspruch "Dient einander als gute Verwalter der vielfältigen Gnade Gottes, jeder mit der Gabe, die er empfangen hat!" (1, Petrus 4,10) unterlegt. Fragt mich nicht, warum Ulrike direkt auf mich gekommen ist. Ich hätte nicht sofort an Bienen und Imkerei gedacht. Die kreuz&quer-Andacht ist ein kleiner Ersatz für die Gottesdienste, die im Augenblick ausfallen müssen. Für den Blog gibt es diese Version ohne Spruch.
Vielleicht geht es vielen von Euch so - Ihr mögt Eure eigene Stimme nicht gerne hören, wenn sie irgendwo abgespielt wird? Ich mag meine Stimme gar nicht und beim nächsten Mal würde ich mir mehr Zeit nehmen, einen Text schreiben und ablesen, dann wird es flüssiger klingen. Aber, was soll´s. Es hat großen Spaß gemacht und ich bewundere Johannes, der das Video perfekt geschnitten und mit Musik unterlegt hat!
Dass Vergissmeinnicht mit ihren Pollenmalen anzeigen, dass sie besucht worden sind, wusste ich bereits. Das Phänomen einer "Pollenampel" gibt es aber auch noch bei anderen Pflanzen, z.B. bei der Rosskastanie.
Aus der Ferne betrachtet blühen sie weiß oder kräftig rosa. Sie locken vor allem Honigbienen und Hummeln an, bieten ihnen Nektar mit bis zu 70 Prozent Zucker und damit einen der süßesten und energiereichsten Nektare im heimischen Pflanzenreich.
Doch wer genau hinschaut entdeckt Pollenmale in unterschiedlichen Farben: gelb, orange, rot. Mit der gelben Farbe locken Rosskastanien Insekten an. Diese saugen den süßen Nektar und bestäuben die Blüte. Das Insekt fliegt zur nächsten Blüte und bestäubt auch diese. Damit hat die Blüte ihren Zweck erfüllt, stellt die Nektarproduktion ein, färbt ihre Pollenmale orange und wenn es wirklich nichts mehr zu holen gibt, schließlich rot. Mit ihrer Pollenampel zeigt die Rosskastanie ihren Bestäubern, bei welchen Blüten sich ein Anfliegen lohnt und erspart ihnen somit einiges an Arbeit.
Die Rosskastanien sind schon fast verblüht, also nichts wie raus und anschauen!
Schwarmlust: In der vergangenen Woche wurde in unserem Imkerverein bereits der erste Schwarm gemeldet. Der Zeitpunkt überrascht jedes Jahr wieder. Aber da in diesem Jahr die Natur in unserer Gegend in ihrer Entwicklung rund zwei bis drei Wochen voraus ist, war auch damit zu rechnen. Ich saß nun etwas auf heißen Kohlen, wollte meine Völker auf Weiselzellen durchsehen, aber am Montag und Dienstag war es so stürmisch, dass ich es weder den Bienen, noch mir antun wollte. Am Mittwochmorgen (22.04.) habe ich die Windstille genutzt und nach meinen Völkern geschaut. Ich darf mich über drei prächtige Brutnester freuen!
Weiselzellen entfernen
Und tatsächlich, das Volk von Queen Gertrud hat bereits erste Weiselzellen angelegt. Ich habe sie weggebrochen, um das Schwärmen zu verhindern. Den Honigraum hatten die Arbeiterinnen scheinbar erst kürzlich entdeckt und ein wenig Honig eingetragen. Den zu füllen, wird sie beschäftigen und vom Schwärmen ablenken. Wenn das Brutnest größer ist, werde ich auch Ableger bilden, um die Bienenpopulation in der Beute zu senken. Hach, und wenn dann doch ein Schwarm abgeht, dann ist es so. Ich hoffe nur, er lässt sich einfangen. Denn ohne imkerliche Betreuung können sich Bienenvölker nicht gegen die Varroamilbe wehren und gehen kurz über lang ein - wenn sie denn überhaupt eine geeignete Behausung finden.
Flügeldeformationsvirus
Ein Drohn fiel mir durch eine veränderte Zeichnung auf (Foto oben). Als ich genauer hinsah, stellte ich fest, dass er keine Flügel hat und offenbar auch den Kotstreifen über den Augen nicht wegputzen kann. Er leidet wohl am Flügeldeformationsvirus, das die Varroamilben in die Völker schleppen. Sie ziehen ihre Brut bevorzugt in den größeren Brutzellen der Drohnen auf, weshalb ich ab und an auch die Drohnenbrut entferne. Wie schön wäre das Imkern, wenn es die Varoamilbe nicht gäbe...
Und die anderen Völker?
Sie habe ich gleich erkannt: Die neue Queen Marlene ist nummeriert und spazierte über ihr üppiges Brutnest. Ihre Arbeiterinnen haben den Honigraum schon sehr gut angenommen und sind beschäftigt - noch keine Schwarmlust zu entdecken.
Das Volk von Queen Helene ist noch mit der Verstärkung der Arbeiterinnenschaft beschäftigt. Mit dem Brutnest bin ich auch zu frieden, aber das Volk ist noch recht klein, weshalb ich auch noch keinen Honigraum aufgesetzt habe.
Macht Euch auf etwas gefasst! Ich bin gerade schwer begeistert vom "Corona-Newsletter" der Wildniswerkstatt in Münster. Auch dort fallen gerade sämtliche Veranstaltungen aus und damit der Kontakt zu Kindern und Familien nicht abbricht, versenden die Naturpädagogen Annika und Olaf Bader einen kostenlosen Newsletter. Der ist derart liebevoll formuliert und mit tollen Ideen für Beobachtungen und Aktivitäten in der Natur gespickt, dass es eine Freude ist, "gemeinsam glücklich verwildern" zu abonnieren! Und auszuprobieren!
Anmeldung per E-Mail
Für eine Anmeldung zu diesem Rundbrief genügt eine E-Mail mit dem Betreff "trotzdem glücklich verwildern" an info@wildnis-werkstatt.de.
Natürlich freuen sich die beiden über eine Spende und ich hoffe sehr, dass sie ihre Ideen sammeln und einmal als Buch herausbringen - und vor allem, dass sie bald wieder Kurse anbieten dürfen.
Familienimkerkurs
Meine Tochter und ich haben Olaf Bader und die Wildniswerkstatt vor sechs Jahren beim Familienimkerkurs kennengelernt. Inzwischen ist das Projekt "Wildniswerkstatt" immer weiter gewachsen. Es gibt ein umfassendes Kursprogramm für Kinder und Erwachsene, Fortbildungen für verschiedenen Zielgruppen, einen Kindergarten und vieles mehr!
Den ersten blühenden Kirschbaum habe ich bereits Ende März gesehen. Da ist mir doch ein wenig der Schreck in die Glieder gefahren. Ist es schon wieder so weit? Das warme Wetter im März hat den Frühling in der Natur beschleunigt. Immer mehr Blumen, Sträucher und Bäume öffnen ihre Blüten und spenden Nektar und Pollen. Parallel dazu entwickeln sich die Bienenvölker, die Königin setzt täglich mehr Eier auf die Böden der Brutzellen. In diesen Wochen wird es dann schon manchem Volk zu eng in der Beute. Zwei meiner Völker haben sich gut entwickelt, sodass ich am 8. März die Honigräume mit frischen Rähmchen samt Mittelwänden aufsetzen konnte. Lediglich Queen Helene ist noch etwas hintendran. Ich denke, in zwei Wochen kann ich auch hier mehr Raum anbieten.
Melezitosehonig in der Wabe?
Zugleich habe ich den Futtervorrat kontrolliert und altes Winterfutter entnommen. Da ich im Spätsommer Zuckerlösung zugefüttert habe, darf diese nicht mit dem Honig vermischt werden. In der Trogbeute von Queen Helene sind mir zwei Waben mit Zuckerkristallen in den Zellen aufgefallen. Dies kann entweder kristallisierte Rapshonig aus dem Vorjahr sein - dafür halte ich ihn zu dunkel - oder es ist Melezitosehonig. Melezitose ist eine Zuckerart, die beispielsweie im Honigtau vorkommt, einem zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukt verschiedener Schnabelkerfe, zu denen auch die Blattläuse zählen. Als "Zementhonig" wird er im Winter von Imkern gefürchtet, denn die Bienen müssen sehr viel Energie aufwenden, um ihn verwerten zu können.
Besuch von der Bienensachverständigen
Gestern war dann eine Bienensachverständige unseres Vereins da und hat sich von der Gesundheit meiner Völker überzeugt und Futterkranzproben genommen.
Diese habe ich mit dem ausgefüllten Formular zur Untersuchung ans Fachzentrum für Bienen und Imkerei nach Mayen geschickt. Im Labor wird die Probe auf Sporen der Amerikanischen Faulbrut untersucht. Liegen diese unterhalb der kritschen Schwelle, kann ich ein Gesundheitszeugnis für meinen Bienenstand beantragen. Damit dürfte ich mit meinen Bienen wandern (was ich nicht vorhabe) und Bienen und Ableger verkaufen (Ableger werde ich auf jeden Fall bilden). Der Start ins Frühjahr ist also gelungen.
Eine Nachbarin möchte mit ihren Kindern gerne Nisthilfen für Insekten basteln und fragte nach Anregungen. Dafür stöbere ich gerne mal in meinem Bienenblog und serviere Euch ausnahmsweise einen bereits veröffentlichten Beitrag vom 20. April 2014 mit einigen Ideen, ergänzt um den Link einer Bauanleitung von wildBee, die auch zeigt, worauf man beim Kauf einer Nisthilfe achten sollte.
Ein tolles Projekt für die Osterferien ist der Bau von Nisthilfen für Wildbienen. Im Sommer haben wir es mit Freunden schon einmal ausprobiert und ganz passable "Wildbienenhäuser" gebaut. Kindern und Erwachsenen hat es großen Spaß gemacht.
Hier stelle ich eine einfache Variante für eine Nisthilfe für Wildbienen und Einsiedlerwespen vor, die aus einer Konservendose besteht, unten noch eine ganz einfache aus einer Holzleist. Oder Ihr wagt Euch gleich an das "Luxusheim", das weiter unten beschrieben ist ...
Wundert Euch nicht, dass ich den Begriff "Insektenhotel" vermeide. Der Name führt in die Irre. Die Wildbienen nutzen die Bauwerke nicht zum Übernachten oder Wohnen, sondern legen darin ihre Eier ab - in einzelnen Brutkammern. Die Larven überwintern und schlüpfen erst im nächsten Jahr.
Die Brut der Wildbienen überwintert in der Nisthilfe
Die Insekten suchen Niströhren für ihre Eier. Sie mögen Schilf- und Bambushalme oder Holzstücke mit Bohrlöchern. Im Lauf des Sommers könnt Ihr beobachten, ob eine Röhre belegt ist. Ihr erkennt es daran, dass die Biene sie mit Lehm verschlossen hat. Der Nachwuchs überwintert darin, öffnet erst im nächsten Jahr die Röhre und schlüpft hinaus.
Übrigens: Wildbienen sind ganz wichtig für die Bestäubung von Blumen, Sträuchern und Bäumen. Sie stechen nur in höchster Not, und ihr Stachel ist so weich, dass er gar nicht schmerzt.
Jetzt geht es aber los:
Großes Insektenhaus
Wenn Ihr ein größeres Bauprojekt für die ganze Familie sucht, dann wagt Euch an ein richtiges Insektenhaus wie auf dem Bild oben zu sehen ist. Eine alte Schublade kann als Grundform dienen. Das Haus könnt Ihr ganz nach Eurem Geschmack aufteilen.
Wildbienen nisten gerne in Holzstücken aus Eiche oder Buche, in die Ihr an der Rindenseite Löcher mit einem Durchmesser von 2 bis 12 mm bohrt. Sie dürfen aber nicht ganz durchgehen. Das Holz muss gut getrocknet sein, denn sonst reißt es leicht und die
Niströhren sind beschädigt. Das mögen die Insekten gar nicht und legen keine Eier darin ab.
Schilf- und Bambusstängel ergänzen die Nistmöglichkeiten. Achtet darauf, dass Ihr die Stängel mit den Öffnungen nach vorn hineinsteckt. Wir haben zudem noch die Löcher von Ziegeln mit Lehm gefüllt. Den nutzen einige Bienen, um die Brutzellen zu verschließen.
Damit nichts herausfällt oder Vögel daran herumzupfen, nagelt Ihr Maschendraht davor. Habt Ihr schon einen Platz im Garten oder auf dem Balkon ausgesucht? Das Insektenhaus sollte an einem sonnigen Ort stehen.
Nisthilfe aus Regalleiste
Die nebenstehende Nisthilfe ist aus einem Zufall enstanden: Aus einem alten Buchenholzregal hatte ich ein Gestell für die Bienenkiste gebaut. Diese übriggebliebene Leiste war im Weg und ich habe sie an die Regenrinne gelehnt und vergessen. Wenig später hatten die ersten Wildbienen sie als Nisthilfe in Beschlag genommen. Seit drei oder vier Jahren beobachten wir, wie sich die Löcher im Laufe des Sommers schließen und die Junginsekten im Frühjahr und Sommer schlüpfen.
Wer noch weitere Anregungen benötigt, schaue hier: Wildbienen in Wohnungsnot.
Ist es nicht herrlich? Am Samstag schien endlich zwischen all den Regentagen für ein paar Stunden die Sonne. Im Schatten war es noch kühl, doch für die Bienen reichten die Temperaturen für erste Sammelausflüge. Teils kehrten die Arbeiterinnen gelb bepudert und mit gut gefüllten Pollenhöschen in den Stock zurück. Da lacht das Imkerinnenherz!
Ruck zuck geht das: Kofferwaage an der einen Seite unter den Beutenboden einhängen, wiegen, die Waage an der gegenüberliegenden Seite einhängen, wiegen und beide Ergebnisse addieren. Jetzt muss man noch wissen, welches Gewicht für Zarge, Boden, Deckel, Rähmchen, Wachs und Bienen abzuziehen ist und schon hat man eine ungefähre Angabe über das noch vorhandene Futter.
Material abziehen:
6,3 kg für 2 Zargen (je 3,15 kg)
4,5 kg Deckel, Metallabdeckung und Boden (je 1,5 kg)
6,6 kg Rähmchen und Waben (22 Rähmchen á 300 g)
2 kg Bienen und Brut (geschätzt)
= 19,4 kg
Queen Marlenes Beute wog rund 32 kg, die von Queen Gertrud (ich kann mich noch immer nicht an diesen Namen gewöhnen) wog 34 kg. Also ist mit etwa 12,4 und 14,4 kg noch reichlich Futter in den Völkern vorhanden. Bei Queen Helene in der Trogbeute fehlt mir leider das Grundgewicht der Beute. Daher ist eine Futterprognose schwierig. Aber da ich sie gegen Ende des Sommer auf dem gleichen Stand wie die anderen waren, kann ich davon ausgehen, dass es bei ihr mit dem Futter auch noch passt.
Bin sehr gespannt, ob es noch einmal winterlich kalt wird oder nun doch schon bald der Frühling durchbricht...
Letzte Woche trat ich um die Mittagszeit aus der Haustür, um in den Briefkasten zu schauen und wurde von Bienensummen begrüßt. Die kürzlich geschenkte Christrose wartet noch darauf, einen Platz im Blumenbeet zu finden. Ihre im wärmenden Sonnenlicht geöffneten Blüten locken erste Bienen auf der Suche nach Pollen und Nektar an.
Karen Hüppe-Petersen hat ähnliches beobachtet und die Kamera noch näher drangehalten. Beim heutigen Spaziergang haben wir dann geschaut, was noch so blüht und für Bienen interessant ist.
Auch der Winterschneeball wird von früh fliegenden Insekten besucht, liefert aber nur wenig Pollen und Nektar. In voller Blüte steht in der Nachbarschaft eine herrliche Zaubernuss, aber leider, leider, bietet sie für Insekten rein gar kein Futter, was ebenso für die Forsythie gilt, die bald ihre gelben Blüten öffnen wird. Da sollen sich die Bienen lieber an die Christrose halten oder an Schneeglöckchen. Die erste habe ich schon gesichtet...
Raus zum Pieseln
Für die Bienen sind ein paar milde Stunden im Januar gar nicht verkehrt, da können sie ausfliegen und ihre Kotblase leeren. Dann sollte es aber wieder kühler werden, denn der Winter ist längst noch nicht vorbei. Leider ist mein Video vom Flugbetrieb vor dem Einflugsloch nichts geworden, da hätte man schön sehen können, wie die Bienen vor der Beute tanzen - und sich die Umgebung einprägen. Interessant war es zu sehen, wie die Bienen auch an der Seite von Beute Marlene nach dem Einflugloch suchten. Vor einer Woche haben wir die Beute gedreht, sodass die Einfluglöcher der Beuten wieder alle in eine Richtung zeigen. Im Sommer hatte ich aus dem Volk von Queen Marlene einen Flugling gemacht, die Beute an anderer Stelle platziert, damit die Bienen in die neue Beute flogen.
„Wir konnten es einfach nicht mehr mit ansehen, wie in den Neubaugebieten in Senden, aber natürlich auch in den anderen Gemeinden im Kreis immer mehr Grün in den Vorgärten durch graue oder beigefarbene Steine ersetzt wurden“, erklärt Rolf Wiederkehr den Ursprung der Vorgarteninitiative Senden. Im Frühjahr 2019 gründeten er und einige Mitstreiter die private Gruppe, die nicht mit erhobenem Zeigefinger gegen diesen Trend vorgehen, sondern durch Information und Hilfe bei einer naturnäheren Gestaltung anbieten möchte. Sie sorgten unter anderem dafür, dass am Sendener Rathaus ein Musterbeet als Inspiration für einen naturnahen und pflegeleichten Vorgarten angelegt wurde. Wohl keiner meiner Blogbeiträge ist so häufig geteilt worden, wie der Bericht darüber: Tolle Idee: Musterbeet für den Vorgarten, den ich Anfang Januar veröffentlicht habe.
„Die meisten Leute“, so Sandra Maaß, ein weiteres Gründungsmitglied der Initiative, „können sich nicht vorstellen, dass ein naturnah gestalteter Vorraum, der ja zugleich auch die Visitenkarte des Hauses darstellt, auf Dauer leichter zu pflegen ist als die heute als modern empfundenen, gepflasterten oder überwiegend in Stein angelegten Areale.“
Bei der Vortragsveranstaltung des NABU am 28. Januar wird Rolf Wiederkehr kurz über die bisherigen Aktivitäten der Gruppe berichten, dann aber hauptsächlich zur Planung und Anlage von Vorgärten berichten. Die Besucher können nach dem Vortrag auch mögliche Pflanzenlisten zu Stauden für verschiedene Standorte mitnehmen und haben selbstverständlich Gelegenheit, Fragen an den Referenten oder die Initiative zu richten. Nicht zuletzt möchte Rolf Wiederkehr erläutern, was einen naturnahen Garten eigentlich ausmacht und warum solche Anlagen auch zur Verbesserung des Klimas beitragen können.
Der Vortrag über naturnahe und pflegeleichte Vorgärten findet statt am 28. Januar um 19 Uhr im Hotel Wildpferd, Münsterstraße 52, in 48249 Dülmen.
Na, wenn das mal keine gute Idee ist! Kürzlich entdeckten wir am Rathaus in Senden dieses Schild und dahinter einen tollen Vorschlag für ein Staudenbeet. Da hat wirklich jemand die Ärmel hochgekrempelt und sich Gedanken gemacht, wie man Schotter- und Kiesbeeten etwas Grünes entgegen setzen kann. Dazu noch der konkrete Link zur Pflanzenliste - ich bin begeistert!
Leider ist der auf dem Schild versprochene Link zur Pflanzenliste noch nicht eingerichtet. Doch Klaus Dallmeyer von der Vorgarten-Initiative hat sie mir freundlicherweise zugeschickt, so dass bei einem Klick auf die Pflanzenliste ein umfangreiches Verzeichnis mit Pflanzen für unterschiedliche Lagen sowie Angaben über Blütezeiten und Wuchsformen erscheinen. Dazu ergänzt Klaus Dallmeyer noch: "Bei der Pflanzenauswahl achten wir auch auf die Bienenfreundlichkeit der Pflanzen, stellen diese aber nicht in den Vordergrund unserer Kommunikation. Denn wir meinen, dass wir Schottergärten am Besten mit pflegeleichten Gärten begegnen können. Und von den Fachbetrieben hören wir, dass die Gartenbesitzer beim Pflanzenkauf ohnehin nach der Bienenfreundlichkeit fragen, was Hoffnung macht." Prima - es gibt ja auch noch eine Vielzahl anderer Tiere, für die ein grünes Beet Heimat und Nahrung bedeutet.
Der Artikel "Beton im Garten - nicht in Köpfen" beschreibt, wie es zu diesem Musterbeet kam. Absolut nachahmenswert!!!
Gut fünf Wochen nach dem ersten Frost, habe ich bereits am 5. Dezember die Oxalsäurebehandlung durchgeführt. Es war ein kalter Morgen, bei rund 3 °C saßen die Bienen dicht gedrängt in ihren Wintertrauben. Die Oxalsäure hatte ich zuvor im Wasserbad etwas angewärmt und die Flasche gut verpackt zum Bienenstand transportiert.
Blick auf die Wintertraube
Ich war gespannt, wie stark die Völker sein wurden. Das stärkste Wirtschaftsvolk in diesem Sommer - mit Queen Gertrud - ist auch jetzt das stärkste. Bei den Deutsch-Normal-Maß-Beuten habe ich den oberen Brutraum abgenommen. Bei beiden Völkern saßen die Bienen in der Mitte der Zargentürme. Je nach Volksstärke habe ich 30 bis 50 ml Oxalsäure auf die Bienen geträufelt und die Beuten schnell wieder verschlossen.
Das Foto zeigt das Volk von Queen Marlene, mein kleinstes Volk. Aber ich denke, dass die Bienenzahl ausreicht, um sich durch den Winter zu kuscheln. In diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Advent und frohe Weihnachten!
Heute mal eine Filmempfehlung. Der Trailer von "Land des Honigs" hat mich schon sehr begeistert und auf die Geschichte bin ich gespannt. Ab dem 21. November in den Kinos.
Wenn es abends schon so früh dunkel wird, dann ist ein Kinobesuch gerade das Richtige. Land des Honigs verspricht herzerwärmende Bilder und mehr.
Darum geht es: In einem entlegenen mazedonischen Dorf steigt Hatidze, eine etwa 50-jährige Frau, täglich einen Berghang hinauf. Sie macht sich auf den Weg zu ihren zwischen den Felsspalten lebenden Bienenvölkern. Ohne Schleier oder Handschuhe entnimmt sie sanft die Honigwaben und singt dabei ein uraltes Lied. Zurück auf ihrem Bauernhof kümmert sich Hatidze um ihre handgemachten Bienenkörbe und ihre bettlägerige Mutter. Gelegentlich fährt sie in die Hauptstadt, um ihren Honig und die Körbe zu verkaufen. Eines Tages lässt sich eine Nomadenfamilie auf dem Nachbargrundstück nieder und in Hatidzes beschauliches Bienenkönigreich ziehen schallende Motoren, sieben kreischende Kindern und 150 Kühe ein.
Doch Hatidze freut sich über die neue Gesellschaft und lässt weder sich noch ihre bewährte Imkerei oder ihre Zuneigung zu den Tieren stören. Doch bald trifft Hussein, das Oberhaupt der Familie, Entscheidungen, die Hatidzes Lebensweise für immer zerstören könnten.
In der Kurzbeschreibung zum Dokumentarfilm heißt es: "Mit den Mitteln filmischer Poesie stellen die Regisseure die Biene ins Epizentrum eines fundamentalen Widerspruchs unserer Zeit. LAND DES HONIGS spürt den Veränderungen nach, die sich in die Beziehung zwischen Mensch und Biene eingeschlichen und damit unser aller Welt für immer verändert haben."
Land des Honigs war der am meisten ausgezeichnete Film beim Sundance-Filmfestival in den USA und wurde mit dem World Cinema Grand Jury Prize, einem Special Jury Award für Kinematographie und einem weiteren Special Jury Award für Originalität ausgezeichnet.
Mich hat's neugierig gemacht und ich habe geschaut, wo der Film in unserer Region läuft:
Endstation Kino in Bochum vom 24. - 30.11. und
Filmforum in Duisburg vom 29.11. - 05.12.