
"Du hast Dir ja auch schon lange keine Sorgen mehr um Deine Bienen gemacht", lautete der Kommentar meines Mannes, als ich ihm von Bienen mit Augendeformationen und dem aggressiven Volk berichtete.
Aufgefallen waren sie mir, als ich das Mäusegitter angebracht habe. Da waren die Arbeiterinnen von Queen Gertrud so krawallig, dass viele direkt im Verteidigungsmodus ausflogen und mich hartnäckig verfolgten. Während sie sich beruhigten, habe ich ein Schwätzchen mit einer Nachbarin gehalten und dann noch ein Foto von den Bienen und erstaunlicherweise vielen Asseln auf/an dem Anflugbrett gemacht. Erst einige Tage später, beim Anschauen der Bilder fielen mir die Augen auf. Irgendwie seltsam. Bin noch einmal hingegangen, um bessere Fotos zu machen. Wieder waren die Bienen so aggressiv und nach der Klopfprobe brauchten sie ein Weilchen, bis sie wieder ruhig waren.
Mit unserer Bienensachverständigen habe ich dann recherchiert, was es sein könnte. Die vielen Überlegungen, die wir angestellt haben, schreibe ich jetzt nicht extra auf. Jedenfalls wurde die BSV in dem Buch von Wolfgang Ritter "Diagnostik und Behandlung der Bienenkrankheiten" fündig: "Die Verschmelzung der Ocellen und Facettenaugen zu einem Auge tritt zwar selten auf, betrifft dann aber bis zu 10 % der Bienen eines Volks. Diese sogenantnen Zyklopenbienen weisen in der Regel neben weiteren Mißbildungen auch Verhaltensstörungen auf und sind daher kaum lebensfähig. (Ohtani, 1977)" Ich hatte den Eindruck, dass weitaus mehr als zehn Prozent der Bienen betroffen waren. Die Frage ist, wer bringt ihn ein - die Königin oder die Drohnen, die sie befruchtet haben? Dass so viele Bienen betroffen waren, sprach eher für die Königin.
Das Brutnest sah gut aus, allerdings konnte ich keine jüngsten Stifte entdecken. Was also tun? Wir entschieden, die Königin zu ersetzen. Die BSV wollte eh ein kleines Volk auflösen und versorgte mich mit dieser Königin. Die Suche nach der Altkönigin war allerdings kein Vergnügen... Auch die Brut habe ich entnommen. Und dann das Volk gleich mit Milchsäure behandelt.
Das Zusetzen der neuen Königin war spannend. Kaum lag der Zusetzkäfig auf den Rähmchen, krabbelten erste Bienen darüber und nur Sekunden später, begannen alle Bienen, heftig mit den Flügeln zu schlagen. Und jetzt, hoffe ich, ist alles gut!