Brenzlig: Bienenstand bauen

Endlich steht das Gestell für meinen neuen Bienenstand. Es ist noch nicht waagerecht ausgerichtet, das machen wir, wenn sich die Erde gesetzt hat.
Endlich steht das Gestell für meinen neuen Bienenstand. Es ist noch nicht waagerecht ausgerichtet, das machen wir, wenn sich die Erde gesetzt hat.

Es klang so einfach, wie Hansi den Bau eines Bienenstandes beschrieb. Er ist der handwerklich geschickte, beuten- und bienenstandbauende Ehemann meiner Imkerfreundin. Wäre ja auch alles kein Problem gewesen, wenn der ausgesuchte Standort nicht als Ablage für Bauschutt von diversen Neubauten genutzt worden wäre. Aber von Anfang an.

Mit großem Bohrer und passender Einstellung der Bohrmaschine bohrten wir Löcher für die Rohre in die Kanthölzer
Mit großem Bohrer und passender Einstellung der Bohrmaschine bohrten wir Löcher für die Rohre in die Kanthölzer

Material für Bienenstand:
4 Bodenanker (habe ich leider verpasst, zu fotografieren),
2 Kanthölzer (7 x 7 cm im Durchmesser und 2,40 m lang für mindestens zwei Beuten)
2 Kanthölzer in Beutenbreite (also 46 cm lang)
1 Stahlrohr (3,5 cm im Durchmesser, 2 m lang, geschenkt von meinem Vater - Überbleibsel vom Bau des Schweinestalls)
Für mich teilte Hansi das Rohr in vier 50 cm lange Stücke mit Hilfe eines Rohrschneiders - ein Werkzeug, das ich noch nicht besitze.

Schaufeln statt Schrauben. Steine im Boden verhindern den korrekten Einsatz der Bodenanker.
Schaufeln statt Schrauben. Steine im Boden verhindern den korrekten Einsatz der Bodenanker.

Schwierig war anfangs das Bohren der Löcher in die langen Kanthölzer. Der große Bohrer und die Kraft der Bohrmaschine mussten aufeinander abgestimmt sein. Anfangs dachten wir, es läge am alten Bohrer, den mein Vater mir mitgegeben hatte, dass es nicht voran ging. Also ist mein Mann noch flott in den Baumarkt gefahren. Mit dem nagelneuen Bohrer klappte es dann irgendwann.
Die Kanthölzer als Querstreben waren schnell angeschraubt, und dann war erst einmal Schluss - am Samstag schüttete es wie aus Kübeln.

Steine im Weg
Am Sonntag dann der Aufbau: Die Rohre in das Holzgestell stecken und auf dem gewünschten Platz in die Erde drücken. Dann sieht man, wo die Bodenanker eingedreht werden müssen. Die ersten Zentimeter liefen in der durchweichten Erde auch gut - Hansi hatte ein Werkzeug für den Kreuzschraubenschlüssel geschweißt. - aber dann ging es nicht mehr weiter. Steine ohne Ende! Also die Spaten geholt und vier Löcher gebuddelt, die Bodenanker samt Rohren und Holzgestell eingesetzt und die Löcher wieder mit Erde verfüllt. Noch ist die Angelegenheit leicht wackelig. Aber der Stand wird ja nicht direkt besetzt. Bis es so weit ist, wird sich die Erde gesetzt haben, und ich kann mit Hilfe der Schrauben am Bodenanker das ganze Gestell in die Waage bringen.

Manchmal hilft nur noch Gewicht. Mein Mann und mein Sohn treiben die Bodenanker in die Tiefe.
Manchmal hilft nur noch Gewicht. Mein Mann und mein Sohn treiben die Bodenanker in die Tiefe.

Biene im Ohr
Und warum war das ganze brenzlig? Weil die Bienen doch neugierige Tierchen sind und selbst im Fieselregen aus der Beute kamen. Eine wollte meinem Mann ins Ohr krabbeln. Da war aber schnelles Handeln angesagt und der Bienenbesen nicht so schnell greifbar. Also habe ich die Biene mit einem Taschentuch aus dem Ohr gewischt. Ob sie schon vorher oder deshalb gestochen hat, konnte ich so schnell nicht sehen. Mein Mann war jedenfalls tapfer. Einen Stich hat er abbekommen. Mit etwas Glück ist das Gift im Taschentuch und nicht in seinem Ohr gelandet. Wie soll das bloß werden, wenn die Bienen meine Helfer vergraulen....?

Bienenumzüge im Winter
Und wenn sich noch jemand fragt, weshalb wir die Sache schon im Februar bei Nieselregen aufbauen, wenn man doch frühestens im April/Mai Ableger bildet, hier die Antwort: Ich wollte gerne den Stand von Queen Marlene in der DN-Beute abbauen, weil er mir zu hoch ist. Im Sommer kann ich den schweren Honigraum in dieser Höhe kaum alleine abheben.  Aber in den vergangenen Tagen kamen mir Zweifel, ob sich ein Teil der Sammelbienen wegen des milden Wetters nicht schon längst eingeflogen hat. Dann wäre ein Standortwechsel selbst um wenige Meter ungünstig, weil sie den neuen Platz nicht fänden. Also behalte ich den Standort noch eine Saison.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert